Gestern so, heute anders

Wiederschnee
Wiederschnee
Schneefall den ganzen Tag
So schnell kann es in den Bergen auf dieser Höhe über 1000 Meter in dieser Jahreszeit gehen. Gestern sah es nach baldigem Frühling aus, heute hat es fast den ganzen Tag geschneit mit einem Unterbruch über die Mittagszeit. Die Temperatur war bis zum Mittag noch unter Null Grad, später ist sie dann aber gestiegen und so fiel vor allem Nassschnee, der dann wohl nicht wirklich lang bleiben wird. Die Wetterprognose für die kommenden Tage sagt ja wieder schönes und sonniges Wetter voraus und die Temperaturen werden somit auch wieder steigen. Dieser „graue Mittwoch“ heute war eine gute Abwechslung – etwas, was ich hier in den Bergen sehr schätze, da kann man sich auch etwas Ruhe gönnen.

Alpenveilchen unter der Eiche

Alpenveilchen
Alpenveilchen
Eine Menge Alpenveilchen unter der Eiche
Genau vor einem Jahr habe ich hier auch schon ein Bild der Alpenveilchen hier unter der grossen Eiche eingefügt. Auch in diesem, diesmal viel zu warmen Winter haben sie unterdessen einen grossen violetten Teppich ausgebreitet und man muss sich wohl daran gewöhnen, dass der Frühling auch hier bald einziehen wird. Die farbigen Krokusse und die weissen Schneeglöckchen sind ja auch überall schon zu sehen. Dieser Winter soll ja sogar der wärmste seit Messbeginn werden und in den nächsten Tagen werden hohe Temperaturen vorausgesagt. Ja  sogar ein erster Zitronenfalter war heute Nachmittag im Garten zu sehen. Vom Schnee müssen wir uns also wohl verabschieden und die Schneeschuhe kommen wieder in den Schrank. Aber das ging mir jetzt wirklich viel zu schnell.

 

Nach dem Sturm

Winterwanderung
Winterwanderung
Sonne nach dem Sturm
Nach dem Wintersturm „Sabine“ sind wir nun heute wieder auf einen längeren Rundgang aufgebrochen. Das Wetter zeigte sich schon erneut von der fast schönsten Seite, obwohl es heute morgen noch ein paar Schneeflocken aus den verbleibenden Wolken gab. Es wehte aber ein ziemlich frischer Wind und die warme Jacke war mehr als nötig. Zum Glück heizte der längere und ziemlich Aufstieg etwas ein, so waren auch die kleinen frischen Böen kein Problem mehr. Leider hat der Sturm den noch verbliebenen Schnee auf dieser Höhe nochmals deutlich reduziert – anfangs Februar sollte es doch hier viel weisser sein. Hoffen wir, dass es doch noch bald etwas Nachschub geben wird.

Panorama mit Bienen

Panorama
Panorama
Panorama mit Bienen

Ich könnte ja meinen Blog wieder mal aktivieren und ein paar Bilder von unseren kleinen, fast täglichen Wanderungen speichern – vielleicht auch wieder mit einem kleinen Kommentar dazu. Eine direkte Verbindung zu meinem Mastodon-Account ist auch eingerichtet, ob das funktioniert, werden wir jetzt dann gleich sehen. Die Fotos haben nicht Super-Qualität, die sind nur mit dem Handy aufgenommen. Wahrscheinlich muss ich dann wieder eine „bessere“ Kamera mitnehmen.

Also, heute ging die kleine Nachmittagswanderung wieder durch den Schnee und zu Beginn recht steil hinauf.  Oben angekommen,  das Panorama bei viel Sonnenschein und fast total blauem Himmel war wieder kaum zu übertreffen. Die Wege waren gut zu begehen, es hat sich noch nicht viel Eis gebildet. Die Bienen im Vordergrund sind aber noch im Winterschlaf, die Sonne konnte sie nicht wecken, die Temperatur lag ja auch, trotz Sonne, um den Gefrierpunkt.

Panorama der Gipfel

Bietschorn
Und wieder geht ein wunderschöner Tag zu Ende – auf dieser Höhe ist es nun schon ganz frühlingshaft. Ein paar Schritte mussten heute einfach sein, bei diesem strahlenden Sonnenschein bei wolkenlosem Himmel kann man nicht einfach rumsitzen, die Wanderschuhe dürfen da nicht ein der Ecke stehen bleiben. Über 2000 m hat der Winter aber mit viel Schnee immer noch Oberhand und die hohen Berge ringsum sind noch strahlend weiss. Das Bietschhorn (3934 m) ist hier von fast überall zu sehen und es prägt den Blick in diese Himmelsrichtung. In den anderen Richtungen gibt es weiter 4000er mit ihren markanten Formen zu sehen. Eigentlich sollte ich die Namen der Gipfel nun bald alle kennen, aber es gibt da noch einige Lücken.

Schneeschmelze

Kleiner Wasserfall
Mit den immer höheren Tagestemperaturen beginnt der Schnee überall zu schmelzen und die kleinen Bäche führen zur Zeit viel Wasser, wobei sich das in den nächsten Wochen ganz bestimmt noch verstärken wird. Die Wetterprognose meldet ein paar sehr sonnige Tage. Dieser kleine Wasserfall, bei dem wir schon so oft vorbei gekommen sind, ist immer wieder schön anzusehen. Heute leuchtete auch die Sonne genau auf die Stelle und machte so fast ein etwas kitschiges Bild. Etwas weiter oben kamen wir dann aber doch noch tüchtig in den Schnee – der Winter hat noch nicht wirklich ganz aufgegeben.

Das Eis schmilzt

Das Eis schmilzt
Trotz den einzelnen kurzen Schneefälle und Minustemperaturen in der Nacht in den paar letzten Wochen und Tage, der Frühling mit viel Sonne und schon angenehmer Wärme scheint nun doch Oberhand zu gewinnen. Am grossen Teich beginnt das Eis zu schmelzen – an den Rändern ist schon soweit und das Wasser wird wieder sichtbar und auch die ersten Kröten und Frösche haben auf der besonnten Seite den Frühling entdeckt und beginnen mit ihren Frühlingskonzerten. Das wird sich in den nächsten Tagen, an denen weiterhin lauter Sonnenschein angekündigt wird, sicher noch enorm verstärken und die Kröten und Frösche werden auch auf dem Eis auf Entdeckung gehen. So haben wir es jedenfalls im letzten Jahr beobachten können.

Der Winter ist zurück

Neuschnee
Nach den nun doch schon vielen sehr frühlingshaften Tagen und Temperaturen über dem langjährigen Durchschnitt kam der Winter heute am 9. März noch einmal (kurz) zurück. Für wie lange diese Rückkehr sein soll, habe ich jetzt in den Wetterprognosen noch nicht nachgeschaut. Schon in der Nacht hat es zu schneien begonnen und auch während dem ganzen Morgen bis Mittag gab es ziemlich viel Schnee. Auch blies ein mässiger Wind und so hatten wir wirklich fast den Eindruck, der Schneesturm würde uns bald einschneien. Doch kurz nach dem Mittag hörte es auf, man sah wieder etwas weiter und so beschlossen wir dann, einen kurzen Abstecher in den Neuschnee zu unternehmen. Wie zu erwarten war, lag nicht überall gleich viel – an Orten, wo er vom Wind verfrachtet worden war, lag wenig. Dafür gab es in Mulden und Lee-Lagen ziemlich viel. Aber die Temperatur steigt und es ist gut zu sehen, dass dieser Neuschnee schon bald wieder zu schmelzen beginnt. Der Frühling wird also wahrscheinlich doch bald wieder das Zepter übernehmen wollen.

Zwischenhoch

Lauter Sonnenschein

Nach dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Tage war es heute fast wider Erwarten ganz schön, ja sogar teilweise wolkenlos. Da mussten wir uns nicht lange überlegen und sind für eine Weile in die Wanderschuhe gestiegen und haben eine kleine Rundtour unternommen. Der wenige Schnee, der gestern gefallen war, war zwar noch zu sehen, aber schmolz sehr rapide und die Frühlingszeichen, die wir vorher schon mal gesehen hatten, kamen wieder zum Vorschein. Auch auf die Wiesen ist an geschützten Stellen bereits ein deutlicher grüner Schimmer zu sehen, an einzelnen Orten ist das grüne frische Gras schon etwas gewachsen. Das Wetter soll zwar in den nächsten Tagen wieder etwas unbeständiger werden, aber der Frühling ist wohl kaum mehr aufzuhalten. Mich dünkt es, wir hatten in diesem Jahr einen wirklich sehr kurzen Winter.

Am Abend

Am Abend
Nach einem recht schönen und sonnigen Tag mit sehr guter Fernsicht ist es nun Abend geworden. Die äusserst klare Luft ist immer noch geblieben und die Lichter der benachbarten Dörfer leuchten bis zu uns herüber. Sogar die Scheinwerfer bei den Bergstationen der Bahnen sind gut sichtbar, manchmal sieht man sogar die Blinklichter der Pistenfahrzeuge, die die Abfahrten für die Gäste am morgigen Tag wieder bereit machen. Die Prognose sagt für morgen zwar etwas Niederschlag voraus – aber ein bisschen Neuschnee wäre da eigentlich gar nicht so unerwünscht.